Flandern

Flandern

Flandern, vormals niederländ. Landschaft, umfaßte die jetzigen belg. Prov. Ost- und West-F., den südl. Teil der niederländ. Prov. Seeland und die westl. Hälfte der franz. Dep. Nord und Pas-de-Calais; Bewohner teils Germanen (Flämen), teils Romanen (Wallonen).

Im Vlaendergau (um Brügge und Sluis) errichteten die Franken Ende des 9. Jahrh. eine Markgrafschaft gegen die Normannen; Balduin der Eiserne, Karls des Kahlen Schwiegersohn, erhielt dieselbe 864 als erbliches Lehn. Balduin IV. erhielt von Kaiser Heinrich II. 1007 auch deutsche Länder, bes. Gent und die seeländ. Inseln zu Lehn. Ludwigs III. Tochter Margareta brachte F. und Artois 1384 an ihren Gemahl Philipp den Kühnen von Burgund; 1477 fiel das ganze Besitztum an das Haus Habsburg und wurde ein Teil des burgund. Kreises im Deutschen Reiche. 1648 kam der nördl. Teil F.s an die Generalstaaten, andere bedeutende Strecken riß später Frankreich an sich. 1749 wurde F. der Franz. Republik, dann dem Kaiserreich einverleibt; 1815 kam es an die Niederlande, 1830 an Belgien. – Vgl. Kervyn van Lettenhove (franz., 5. Aufl., 4 Bde., 1898), Heins (franz., 1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flandern — Flandre (französisch) Vlaanderen (niederländisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Flandern — (fläm. Vlaanderen, span. Flandes), ehemalige niederländische Grafschaft an der Nordsee, die an Zeeland, Brabant, Hennegau, die Pikardie und Artois grenzte und jetzt teils zu Belgien (nämlich das ehemalige österreichische F., gegenwärtig die zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flandern [1] — Flandern, ehemalige Grafschaft in den Niederlanden, zwischen Zeeland, Brabant, Hennegau u. Artois gelegen, später zu Frankreich, jetzt zu Belgien gehörig. Vor der Vereinigung mit Frankreich war F. eingetheilt in Westflandern (Hauptstadt Brügge),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flandern [2] — Flandern (Gesch.). In der alten Zeit wohnten die Moriner, Nervier, Aduaticer u. Menapier in dem nachherigen F., u. es gehörte zum Belgischen Gallien. Als Cäsar Belgien eroberte, kam dieser Strich unter die Herrschaft der Römer, dann unter die der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flandern [3] — Flandern, Graf von F., nach Verordnung des Königs Leopold von Belgien vom 16. Dec. 1840 erhält der zweitgeborne Sohn des Königs od. der nächste Successor nach dem Kronprinzen den Titel Graf von F. Derselbe ist gegenwärtig Philipp, geb. 24. März… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flandern [2] — Flandern, Graf von, Titel für den zweitgeborenen Sohn des Königs von Belgien; diesen Titel führte bis zu seinem Tode (17. Nov. 1905) der Bruder König Leopolds II., Prinz Philipp (geb. 24. März 1837), dessen Sohn Prinz Albert (geb. 8. April 1875,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Flandern — (vläm. Vländeren, frz. Flandre), ehemalige niederländ. Landschaft, jetzt theils von Frankreich erobert und einen Theil des Norddepartements bildend, theils zu Seeland, Königreich der Niederlande gehörig, theils belgisch. Der belg. Antheil… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Flandern — Flạn|dern; s: 1. historische Landschaft an der Nordseeküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien u. Frankreich. 2. belgische Provinz. * * * Flạndern,   niederländisch Vlaanderen [ vlaːndərə], französisch Flandre [flãːdr], historische… …   Universal-Lexikon

  • Flandern — Von (aus) Flandern sein: in der Liebe unbeständig, flatterhaft sein. Die Redensart war früher wohl das beliebteste der zahlreichen Wortspiele mit Ortsnamen; sie vermischt den Ländernamen Flandern mit dem gleichklingenden Zeitwort ›fländern,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Flandern — Ich bin aus Flandern, geh eine um die andern. – Kirchhofer, 197. Um Flatterhaftigkeit und Treulosigkeit der Weiber und jungen Männer auszudrücken. »Derowegen so war ich rasch geritten, sage, mein herzlieber Hese, dein Herz, dein Rath, ich bin von …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”